
- Dozent/in: Volker Thole

- Dozent/in: Markus Jahreis

- Dozent/in: Markus Jahreis

Die Studierenden sollen
bei der Betrachtung von ausgewählten holzphysikalischen und holzchemischen
Fragestellungen ein vertieftes Verständnis des Materialverhaltens von Holz und
Holzwerkstoffen gewinnen. Moderne chemische und physikalische Prüfmethoden werden
vorgestellt. Weiterhin werden einzelne, in sich abgeschlossene, Themen sowohl
aus holzphysikalischer, als auch holzchemischer Sicht komplex erläutert und
diskutiert. Die Studierenden erarbeiten an einem selbst gewählten Komplexthema
zu einer holzphysikalischen und chemischen Problemstellung eine in sich
geschlossene Forschungsaufgabe.
- Dozent/in: Nadine Herold
- Dozent/in: Alexander Pfriem

Die Studierenden erhalten in diesem Modul Grundlagenwissen der Holzphysik und vertiefendes Wissen im Bereich Holzchemie.
Die Studierenden:
·beherrschen wesentliche physikalischer Eigenschaften des Holzes
·sind in der Lage physikalischer Methoden zur Messung von Holzeigenschaften auszuwählen und anzuwenden sowie Messergebnisse zu beurteilen
·beherrschen den Aufbau von Untersuchungsberichten/Protokollen
·sind in der Lage die Grenzen des Materialeinsatzes und der Gebrauchstauglichkeit von Holz unter holzphysikalischen Gesichtspunkten realistisch einzuschätzen
·beherrschen den Umgang mit holztechnisch/holzphysikalisch relevanten Regelwerken und Normen
·haben Kenntnisse bei der Pyrolyse, Verbrennung und Vergasung von Holz
·haben Kenntnisse zur chemische, physikalischen und biotechnologischen Modifikation von Holz
·verfügen über Kenntnisse zur Erzeugung von Produkten durch chemische Umwandlung von Holzkomponenten
- Dozent/in: Nadine Herold
- Dozent/in: Alexander Pfriem