Viele wirtschaftliche Prozesse werden im deutschen Gesellschaftssystem einer Besteuerung unterworfen. Um die mögliche Steuerpflicht frühzeitig zu erkennen und eine steuerlasteffiziente Ausgestaltung dieser wirtschaftlichen Prozesse zu ermöglichen, werden die wesentlichen Steuerarten einführend besprochen und die resultierenden Konsequenzen aufgezeigt. Erweitert werden die Überlegungen durch Inhalte kommunaler Besteuerung, die sowohl ertrags- als auch substanzbasierend sind. In diesem Zusammenhang wird die Bedeutung der Gemeinde als untere föderale Ebene im deutschen Steuersystem verdeutlicht.

Zielsetzung:

  • Verständnis über Zusammenhänge im Themenbereich Steuern

  • Kenntnisse und richtige Verwendung von Fachterminologie

  • grundlegende Methoden zur Steuerberechnung/ Prognose des Steuerschadens

  • kritische Auseinandersetzung mit dem deutsche Steuersystem